März


Vortrag Frauenschutzräume in Nordfriesland

Am Freitag den 14.März sind die Ladelunder LandFrauen der Einladung der Leiterin des Frauenschutzraumes gefolgt und haben sich zusammen mit den LandFrauen aus Leck u.U. das Konzept der Frauenschutzräume in Nordfriesland erläutern lassen.

Es war ein ernstes Thema, welches die LandFrauen in das Gemeindehaus der Kirche in Leck gebracht hat. 

Die Referentin hat den LandFrauen das Konzept der Frauenschutzräume in Nordfriesland erklärt und eine Vielzahl von Fragen der LandFrauen beantwortet. Es waren teils bedrückende Berichte. Die Freude war groß, dass mit dem gespendeten Geld Spielgeräte für die Kinder der betroffenen Frauen gekauft wurde. Der Betrag, von immerhin 1000 Euro, war gut investiert.

Nach zwei Stunden war man voll des Lobes für die engagierte Arbeit der Mitarbeiter in den Frauenschutzräumen und sehr dankbar. Dankbar für die Existenz der Schutzräume, dankbar für die Arbeit der Mitarbeiter und dankbar, dass man vielleicht nicht selbst betroffen ist.

Wir danken den LandFrauen Leck u. U. für die Organisation.

 

Falls Frauen Hilfe benötigen können sie folgende Telefonnummer anrufen: 04671 86 39 982

Auch über eine E-Mail-Adresse kann Kontakt aufgenommen werden: schutzwohnungen-nf(at)bruecke.org

 

Februar


Kaffee-Tasting im Pavillon bei Sonja in Leck

Am Mittwoch den 19.Februar haben sich einige LandFrauen die Kaffeeröstung im Pavillon bei Sonja in Leck angesehen. Die LandFrauen wurden sehr freundlich von Sonja und Frank begrüßt. Zunächst haben wir uns bei einer guten Tasse Kaffee (oder auch Tee und andere Getränke) sowie einem leckeren Stück Kuchen gestärkt. Auch ein deftiges Schmalzbrot konnte geordert werden. Die Stimmung war gelöst und es wurden gute Gespräche geführt.

Nach dem Kaffeeklatsch hat dann Frank - unterstützt von Sonja - das Wort ergriffen und zunächst einmal über die Kaffeesorten informiert. Es gibt Arabica und Robusta Sorten. Frank hat dann erklärt, warum sie sich für die Sorte Robusta entschieden haben. Danach wurde die Röstmaschine angeheizt und der Rohkaffee in den Trichter gefüllt. Im Rohzustand sind die Kaffeebohnen noch olivgrün. Nachdem die Maschine aufgeheizt war, wurde der Rohkaffee automatisch in die Rösttrommel befördert und unter ständiger Bewegung der Bohnen langsam und schonend geröstet. Über ein kleines Fenster konnten die Landfrauen sehen wie die Farbe der Bohnen sich von grün zu einem schönen Braunton verändert hat. Nachdem ungefähr 20 Minuten vergangen waren, wurde die Hitze abgestellt und die Bohnen wurden weiterhin in der Maschine bewegt. Dabei konnte man ein Knistern hören. Dies ist Teil des Röstvorganges. Abschließend wurde die Bohnen langsam durch Luft runtergekühlt und aus dem Maschine entnommen. Die Kaffeebohnen hatten noch kein starkes Aroma verbreitet. Den typischen Kaffeeduft bekommen die Bohnen durch eine mehrtägige Reifezeit. Danach ist der Kaffee dann zum Genuss freigegeben. Lecker!

Nach dem Röstvorgang und vielen interessierten Fragen der LandFrauen wurde "unser" Kaffee dann gewogen. Dies ist wichtig, da auf Kaffee eine Steuer fällig ist. Grammgenau wird dies in einem Buch vermerkt, so dass der Zoll dies nachprüfen kann. Die LandFrauen mussten vor dem Wiegen schätzen, wieviel Gramm denn nach dem Röstvorgang auf der Waage angezeigt wurde. Der Gewinner hat einen kleinen Preis erhalten. Ein großer Spaß!

Sonja hat uns dann noch nebenher berichtet, dass jeden Donnerstag abends im Wechsel Spiele- und Handarbeitstreffen stattfinden. Die Öffnungszeiten und auch eine Telefonnummer zum Nachfragen findet man im Internet. Liebe Sonja, lieber Frank, danke für die tolle Zeit bei Euch im Pavillon.


Wellness Wochenende der LandFrauen auf Föhr

Auch in diesem Jahr Anfang Februar verbrachten 45 LandFrauen aus Ladelund und Umgebung ein WellnessWochenende im Upstalsboom auf Föhr. Trotz eiskaltem Ostwind wurde warm eingepackt die gute Nordseeluft inhaliert, Massagen genossen, Aquafitness im Pool gemacht und die Sauna genutzt.

Morgens ließ das Genießer Frühstücksbuffet keine Wünsche offen, und am Abend wurden wir von freundlichen Servicekräften mit köstlichen 3-Gänge-Menüs verwöhnt.

Die erste Abreise war am Sonntag, einige LandFrauen blieben bis Montag, und am Dienstag fuhren dann auch die letzten LandFrauen gut erholt und mit voll aufgeladenen Batterien zurück in den Alltag auf 's Festland. Dieses verlängerte Wochenende war wieder Balsam für die Seele.


Die Jahreshauptversammlung

Auch in diesem Jahr fand wieder eine Jahreshauptversammlung statt. Am 03.02.2025 haben die LandFrauen Ladelund zu diesem Anlass eingeladen. Angelika begrüßte die Anwesenden Mitglieder und schaute auf das  Jahr als 1. Vorsitzende. Danach haben sich die LandFrauen zum Essen begeben. Patrick hat uns einen Pichelsteiner Eintopf zubereitet. Nach der Stärkung wird, unter Beachtung der Tagesordnung, die Versammlung abgehalten. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wird den verstorbenen Mitglieder gedacht. Die neu in den Verein eingetretenen Mitglieder werden begrüßt und Angelika berichtet über die Aktivitäten aus dem Kreis- und LandFrauenVerband aus dem Jahr 2024. Die Unternehmungen des letzten Jahres aus dem Ortsverein hat Sabine noch einmal zusammengefasst. Annett hat den Kassenbericht verlesen und Nicole informiert über die Kassenprüfung. Das Protokoll der letzten JHV wurde ebenso einstimmig angenommen, wie auch der Vorstand einstimmig entlastet wurde.

Es standen einige Wahlen an. Doris wird als stellvertretende Vorsitzende für 4 Jahre ins Amt gewählt. Durch das Ausscheiden zweier Beisitzer werden auch diese Posten frei. Wir haben Svenja und Sonja aus diesen Positionen verabschiedet. Danach konnten wir aus unserer Mitte zwei neue Beisitzerinnen gewinnen. Zur Wahl stellten sich Jasmin Weidmann Henkel und Lena Paulsen. Beide wurden als neue Beisitzerinnen in das Amt gewählt. Vielen Dank für Euren Einsatz, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Vorstand!

Danach hat Angelika eine Aufstellung unserer Finanzen erläutert. Durch gestiegene Ausgaben wurde eine Beitragserhöhung unumgänglich. Die, bei der letzten JHV vorgeschlagene, Erhöhung wurde nach einer kurzen Aussprache durch die Mitglieder einstimmig angenommen und gilt ab sofort.

Der Bürgerbus hat die jährliche Spende von 250.- Euro erhalten. Christel Hintz nimmt den Betrag dankend stellvertretend für den Bürgerbus entgegen. Angelika weist darauf hin, dass Rücklastschriften nicht mehr vom Verein getragen werden können. Sie erinnert ebenfalls an die Pflicht ausgeschiedener Mitglieder, die Mitgliedskarte an den aktuellen Vorstand zurückzugeben, wie es der Landesverband vorgibt.


Januar

Stricken

Am 14.1.25 begann wieder der sehr beliebt Tricktreff von Karline und Brigitte im Konferenzraum der alten Meierei in der Dorfstraße. Es wurde wieder mit viel Elan gestrickt und teils auch gehäkelt. Wir konnten auch jüngere LandFrauen begrüßen. Sowohl Anfänger als auch Experten sitzen zusammen, klönen und tauschen ihr Wissen aus. Ein schönes Hobby!